Article in Journal

Zu den wirtschaftlichen Effekten von sportlichen Großereignissen

Florian Dorn, Jonas Hennrich, Klaus Wohlrabe, Timo Wollmershäuser
ifo Institut, München, 2024

ifo Schnelldienst digital, 2024, 5, Nr. 6, 01-11

Inwieweit haben sportliche Großereignisse, wie Fußballeuropa- und -weltmeisterschaften oder Olympische Spiele, einen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung des jeweiligen Gastgeberlandes? Es können sich Effekte auf die Infrastrukturmaßnahmen oder den Umsatz im Gastgewerbe zeigen. Wie lange wirken diese nach? Der vorliegende Artikel gibt einige Antworten. Zunächst geben wir einen Überblick über die bisherigen Forschungsergebnisse. Diese zeigen eher kleine Effekte, die auf wenige Sektoren begrenzt und selten nachhaltig sind. Anschließend betrachten wir konjunkturelle Effekte der Fußball-EM 2024 in Deutschland und greifen dabei auf die Erfahrungen mit der Fußball-WM 2006 zurück. Insgesamt sind für Deutschland kaum signifikante makroökonomische Effekte zu erwarten. Abschließend untersuchen wir den Einfluss sportlicher Großereignisse auf die Stimmung von Unternehmen in der monatlichen ifo Konjunkturumfrage. Teils waren die Unternehmen etwas zufriedener mit der aktuellen Geschäftslage und etwas optimistischer für die kommenden Monate. Insgesamt hat sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft bei Fußballwelt- und -europameisterschaften in der Vergangenheit aber kaum verbessert.

Included in

Journal (Complete Issue)
ifo Institute, Munich, 2024