Paper in Academic Volume

Die Reformen in Osteuropa aus Sicht des IWF

György Szapary
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1990

in: Queisser, Monika / Oppenländer, Karl H., Von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft : Chancen und Risiken für Ost und West, 1990, ifo Studien zur Ostforschung / 4, 247-259

Derzeit herrscht die Meinung vor, die Reformen in Osteuropa stellen ein völlig neues Phänomen ohne Vorbilder dar. Der IWF hat aber bereits während der letzten zehn Jahre in China und seit 1982 in Ungarn Reformerfahrungen gesammelt. Besonders die Erfahrung mit China ist wertvoll gewesen, da es dort eine gemischte Wirtschaftsstruktur gibt, in der Plan- und Marktmechanismen nebeneinander existieren. Der IWF sieht seine Aufgabe in der Politikberatung, der technischen Hilfe und in der finanziellen Unterstützung der Länder Osteuropas in Abhängigkeit von der Einleitung bestimmter Anpassungsmaßnahmen. Mit Polen ist ein Beistandsabkommen in Höhe von 545 Mill. SZR für den Zeitraum von 13 Monaten vereinbart worden, mit Ungarn 159 Mill. SZR für ein Jahr. In Polen sind mutige Schritte zur Reform unternommen worden. Es ist noch zu früh, um die Wirksamkeit der Maßnahmen der Reformen beurteilen zu können, aber als erstes Ergebnis ist die Inflation gestoppt worden, und es besteht kein Druck mehr auf den Kurs des Zloty. In Ungarn ist das Hilfsprogramm kurz vor den Wahlen ausgehandelt worden. Man hat sich zunächst auf die Verbesserung der Zahlungsbilanz konzentriert; die neue Regierung kann das Programm jedoch durch weiterreichende Strukturreformen vorantreiben bzw. verändern. Verhandlungen laufen auch zwischen dem IWF und Jugoslawien, die Gespräche mit Rumänien sind wiederaufgenommen worden, mit der Tschechoslowakei und Bulgarien wird über den Beitritt zum IWF gesprochen. Eine wichtige Funktion des IWF ist auch, den Aufbau neuer Institutionen in Osteuropa zu fördern; so soll die Arbeit der Zentralbank und des Bankensystems, des Steuersystems und der -verwaltung, die statistischen Ämter und die Ausbildung von Wirtschaftspolitikern unterstützt werden. Weiterhin ist der IWF mit Osteu

Included in

Monograph (Authorship)
Monika Queisser, Karl-Heinrich Oppenländer
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1990
ifo Studien zur Ostforschung / 4