Paper in Academic Volume

Auswirkungen der Reformen auf die Struktur der deutschen Wirtschaft

Wolfgang Gerstenberger
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1990

in: Queisser, Monika / Oppenländer, Karl H., Von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft : Chancen und Risiken für Ost und West, 1990, ifo Studien zur Ostforschung / 4, 305-319

Die Auswirkungen der Reformen auf die Bundesrepublik hängen davon ab, ob sich in den osteuropäischen Ländern rasch ein kräftiges Wirtschaftswachstum einstellen wird oder ob mit einer längeren Durststrecke zu rechnen ist. In jedem Fall wird der Übergang zur Marktwirtschaft in Osteuropa zu einer starken Expansion aller marktbestimmten Dienstleistungszweige führen. In der Warenproduktion lassen sich folgende Trends ausmachen: Der allgemeine technologische Rückstand wird zu einem vermehrten Einsatz von energie- und arbeitssparenden und umweltschonenden Technologien führen. Die Produktion von dauerhaften Konsumgütern sowie von Gütern der Informations- und Kommunikationstechnik wird zunehmen. In der zukünftigen Ost-West-Arbeitsteilung ist die Tendenz zum Austausch von Investitionsgütern und wirtschaftsorientierten Dienstleistungen gegen Werkstoffe, Konsumgüter und einfache Dienstleistungen (z.B.Tourismus) erkennbar. Die Wettbewerbsposition der westdeutschen Hersteller von Investitionsgütern dürfte sich im Vergleich zu Japan und den USA verbessern. Unter Anpassungsdruck geraten vermutlich die Grundstoffindustrien der Bundesrepublik und die Branchen, in denen die Lohnkosten als Wettbewerbsfaktor eine große Rolle spielen.

Included in

Monograph (Authorship)
Monika Queisser, Karl-Heinrich Oppenländer
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1990
ifo Studien zur Ostforschung / 4