ifo Mediathek

Das ifo Institut lädt Sie ein, bei der Diskussion von interessanten ökonomischen Themen via Internet dabei zu sein. In unserer ifo Mediathek stehen viele Veranstaltungen in voller Länge bereit. Wir zeichnen auch ausgewählte Reden und Vorträge auf, die unsere Mitarbeiter im Rahmen von Veranstaltungen halten, und stellen sie in unsere Mediathek.

buehne-mediathek_0.jpg
Suche
Suchen
Filter
Filter löschen
201 Treffer:
Prognosereihe

Viermal im Jahr veröffentlicht das ifo Institut eine Konjunkturprognose. Im Mittelpunkt steht die Prognose der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Wegen der intensiven Verflechtung der deutschen Volkswirtschaft mit der Weltwirtschaft und insbesondere der europäischen Wirtschaft wird auch die Entwicklung in der Europäischen Union und in anderen wichtigen Ländern prognostiziert. Basis der Vorausschätzung ist eine fundierte Analyse der Wirtschaftslage.

Klassenzimmer — 29. Juni 2022

Die Ampel-Regierung sah bei Amtsantritt den Kampf gegen den Klimawandel als eines ihrer wichtigsten Projekte an. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges ist nun die Sicherung der Energieversorgung in Deutschland an die erste Stelle gerückt. Im Zuge dessen muss Deutschland für eine Übergangszeit wieder stärker als geplant auf fossile Brennstoffe zurückgreifen. Der Krieg hat aber auch dafür sensibilisiert, wie gefährlich die Abhängigkeit von Gas- und Ölimporten für eine industriell geprägte Wirtschaft ist. Das könnte dazu führen, dass die Akzeptanz von Wirtschaft und Gesellschaft für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien – und die damit verbundenen Investitionen – deutlich steigt. Wo liegen die Chancen und wo die Risiken für die grüne Transformation?

9. Juni 2022

Das Titelthema im ifo Jahresbericht 2021 gibt einen Überblick über die Herausforderungen dieser Legislatur und die Empfehlungen des ifo Instituts.

9. Juni 2022

Das ifo Institut hat im Jahr 2021 die Weichen für einige zentrale Zukunftsprojekte gestellt. Eine Auswahl der Highlights aus dem Jahresbericht haben wir für Sie auf folgenden Seiten zusammengestellt.

9. Juni 2022

Im Rahmen der ifo Jahresversammlung am 9. Juni 2022 wurden Wissenschafts- und Drittmittelpreise an ifo-Mitarbeiter*innen vergeben.

9. Juni 2022

Von Diversität und Genderbalance über New Work und Nachwuchsförderung bis hin zu Podcast und Preisen. Das Jahr 2021 war für das ifo Institut eine Zeit wichtiger Meilensteine und interner Veränderungen. In unseren Highlights geben wir Einblicke in die Forschungsleistung, die Gremien und die Mitarbeiter*innen des ifo Instituts.

9. Juni 2022

Der Ausbau digitaler Kompetenzen im ganzen Bildungssystem, ein vereinfachter Regulierungsrahmen für die Digitalwirtschaft und die Folgen der Pandemie für die Bildung sind unsere Fokusthemen in der Bildungsökonomik.

9. Juni 2022

Klimawandel und Ressourcenknappheit stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Das ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen fokussiert sich auf ökonomische Fragestellungen rund um den Klimawandel – und setzt sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein.

9. Juni 2022

Das ifo Institut forscht intensiv zu den Themen Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Entwicklung von Kindern. Die Positionierung des ifo Instituts, Studien zu Auswirkungen sozial- und familienpolitischer Maßnahmen und weitere Themen zu Frauen und Familie im Überblick.

8. Juni 2022

Das ifo Institut richtet den Blick nach vorn. Mitarbeiter*innen wollen relevante ökonomische Fragen künftig mit Hilfe von Big Data erforschen und sich mit der Modernisierung der Sozialen Marktwirtschaft auseinandersetzen.

Umfragereihe

Um die aktuelle und zukünftige Entwicklung der Exportindustrie zu beobachten bzw. einzuschätzen, weist das ifo Institut seit November 2014 einen neuen Indikator aus: die ifo Exporterwartungen, die auf den ifo Konjunkturumfragen basieren. Sie haben einen Fokus auf der Exportindustrie, sind zeitnah verfügbar, werden nicht revidiert und geben einen sehr guten Überblick über die Entwicklungen im Exportsektor.

Prognosereihe

Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert die wirtschaftliche Lage in Deutschland. Die Diagnosen werden zweimal jährlich, jeweils im Frühjahr und im Herbst, erstellt. Die Prognosen der Gemeinschaftsdiagnose (GD) liefern eine Orientierung für die Projektionen der Bundesregierung. Die GD ist ein gemeinsames Forschungsprojekt mehrerer Wirtschaftsforschungsinstitute. Durch ihre Zusammenarbeit werden die Analyse und die Prognose im Dialog und im Wettstreit mit verschiedenen theoretischen und methodischen Ansätzen bestmöglich fundiert.

Umfragereihe

Das ifo Beschäftigungsbarometer basiert auf ca. 9.500 monatlichen Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Bauhauptgewerbes, des Groß- und Einzelhandels und des Dienstleistungssektors. Die Unternehmen werden gebeten ihre Beschäftigtenplanungen für die nächsten drei Monate mitzuteilen.

Klassenzimmer — 28. April 2022

Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist eine humanitäre Katastrophe und eine geopolitische Zeitenwende. Die ökonomische Lage verändert sich grundlegend. In der Sonderausgabe des ifo Schnelldienstes analysieren ifo Autor*innen und externe Expert*innen die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf Deutschland. Sie fragen, wie abhängig Deutschland von Importen russischen Erdöls und Erdgases ist und berechnen, wie viel ein sofortiger Importstopp kosten würde. Was bedeutet der Krieg für die Inflationsentwicklung? Welche Maßnahmen können gegen die massiven Preissteigerungen ergriffen werden? Wie kann Europa die größte Fluchtbewegung seit dem 2. Weltkrieg bewältigen und wie gestaltet sich dabei die mögliche Verteilung der Menschen auf die EU-Länder? Reichen die geplanten Investitionen der Bundesregierung in die Rüstung aus, um die Finanzierungslücke der vergangenen Jahre vollständig aufzufangen?

Prognosereihe

Mit ifoCAST legen wir alle zwei Wochen eine Einschätzung zur Entwicklung des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) am aktuellen Rand vor und stellen die Veränderungen der Prognose vor dem Hintergrund neuer Informationen dar.

Umfragereihe

Das ifo Geschäftsklima Ostdeutschlands basiert auf ca. 1 200 Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Bauhauptgewerbes, des Groß- und Einzelhandels.

Der Datenschutz und der Umgang mit personenbezogenen Daten, um die wir Sie bei unseren wissenschaftlichen Umfragen bitten werden, sind uns sehr wichtig. Wir sagen Ihnen eine vertrauliche Behandlung Ihrer Antworten zu und stellen gem. Art. 12, 13 ff. DSGVO die folgenden Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zur Verfügung:

Prognosereihe

Die Konjunkturbeobachtung gehört seit Gründung der ifo Niederlassung Dresden im Jahr 1993 zu den grundlegenden Forschungsbereichen der Dresdner ifo Mitarbeiter. In den letzten Jahren konnte unter Berücksichtigung der Daten des ifo Konjunkturtests für die neuen Bundesländer und Sachsen ein System zur Konjunkturprognose für die neuen Bundesländer und Sachsen entwickelt werden.

Klassenzimmer — 24. Februar 2022

Die globalen Lieferketten sind unter Druck geraten. Die Unternehmen müssen teils Wochen oder Monate auf bestellte Materialien warten, die normalerweise innerhalb weniger Tage verfügbar wären. Zudem sind im Laufe des vergangenen Jahres die Preise für zahlreiche Rohstoffe, Vorprodukte und Güter aller Art deutlich gestiegen. Was sind die Ursachen der Störungen im internationalen Handel? Welche Folgen haben sie für die Wirtschaft? Wie können Politik und Unternehmen die internationalen Lieferketten in Zukunft resilienter gestalten?

Umfragereihe

Die Regionalauswertung für Sachsen enthält das ifo Geschäftsklima für Sachsen und ausgewählte Bereiche der sächsischen Wirtschaft sowie das ifo Beschäftigungsbarometer für Sachsen. 

Kontakt
Dr. Cornelia Geißler

Dr. Cornelia Geißler

Bereichsleiterin Kommunikation
Tel
+49(0)89/9224-1429
Fax
+49(0)89/985369
Mail
Dr. Maria Kuwilsky-Sirman, Teamleitung für Digitale Kommunikation, Kommunikation

Dr. Maria Kuwilsky-Sirman

Teamleitung für Digitale Kommunikation
Tel
+49(0)89/9224-1333
Mail
Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Newsroom

Organisationseinheit

Kommunikation