Aufsatz in Zeitschrift

Großhandel: Lage erreicht neues Rekordniveau


ifo Institut, München, 2017

in: ifo Konjunkturperspektiven, 2017, 44, Nr. 06, 15-18

Im Großhandel ist das Geschäftsklima das dritte Mal in Folge gestiegen, auf den höchsten Wert seit Dezember 2010. Die Beurteilung der aktuellen Lage erreichte ein neues Rekordniveau. Auch die Erwartungen wurden nach oben korrigiert. Mit der Umsatzentwicklung zeigten sich die Befragten höchst zufrieden. Den offiziellen Zahlen zufolge war der Umsatz (real) im März, nach einem leichten Minus im Februar, um 7,7% gestiegen. Nach dem Anstieg der Verkaufspreise zu Jahresbeginn berichteten im aktuellen Befragungszeitraum zwei Drittel der Händler von unveränderten Preisen. Dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung (BGA) zufolge waren die Verkaufspreissteigerungen insbesondere auf die Preissteigerungen der Energierohstoffe zurückzuführen. Die gesunkenen Energiepreise dürften daher aktuell bereits zu einer gemäßigten Verkaufspreisentwicklung geführt haben. Der vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Index der Großhandelsverkaufspreise war im Mai im Vergleich zum Vormonat um 0,7% gesunken. Auch die Anzahl der Befragten, die in den kommenden Monaten mit Verkaufspreissteigerungen rechnet, ist zurückgegangen. Die Lagerbestände sind im Juni gesunken, der Wert liegt nun deutlich unter dem langfristigen Mittel. Die Großhändler planen daher, ihre Bestellmengen sichtlich zu erhöhen. Im März war die Anzahl der Beschäftigten, den offiziellen Statistiken zufolge, im Vergleich zur Vorjahresperiode um 0,9% gestiegen. Den Ergebnissen der Konjunkturumfrage nach planen aktuell mehr Firmen mit Personaleinstellungen als im Mai.

Schlagwörter: Deutschland, Großhandel, Geschäftsklima, Branchenkonjunktur
JEL Klassifikation: L810

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Zeitschrift (Einzelheft)
ifo Institut, München, 2017