Aufsatz in Zeitschrift

Einzelhandel: Weiter positive Geschäftsaussichten


ifo Institut, München, 2017

in: ifo Konjunkturperspektiven, 2017, 44, Nr. 05, 19-22

Der Geschäftsklimaindikator für den Einzelhandel ist im Mai leicht gesunken. Die noch im April als hervorragend eingestufte Geschäftslage wurde geringfügig weniger gut beurteilt. Angesichts der weiter merklich steigenden Verbraucherpreise hat die Kauflaune der Konsumenten einen kleinen Dämpfer bekommen. Die erzielten Umsätze der befragten Einzelhändler lagen leicht über dem Wert des Vorjahresmonats. Zwar wurden die Lagerbestände von den Befragungsteilnehmern häufiger als zu groß bewertet, eine weitere Einschränkung der Ordertätigkeit schien ihnen aber nicht erforderlich. Im Hinblick auf die kommenden Monate blieben die Einzelhändler zuversichtlich. Sie planten, den Beschäftigungsaufbau fortzusetzen, wenn auch im geringeren Maß als noch im Vormonat. Die Verkaufspreise sollen tendenziell weiter steigen. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind für den Einzelhandel im laufenden Jahr insgesamt günstig: So steigen die Tariflöhne und die Transfereinkommen merklich, zudem bleibt die Situation auf dem Arbeitsmarkt gut. Hinzu kommen anhaltend niedrige Zinsen und damit einhergehende günstige Finanzierungsbedingungen. Sowohl im Gebrauchs- als auch im Verbrauchsgüterbereich waren die Umfrageteilnehmer angesichts der verhaltenen Nachfrage deutlich weniger zufrieden mit dem aktuellen Geschäftsverlauf und im Verbrauchsgüterbereich blieben auch die Geschäftsaussichten unverändert pessimistisch. Die Umsätze verfehlten die Ergebnisse des Vorjahresmonats. Trotzdem waren die Preiserwartungen aufwärts gerichtet. Die Beschäftigungsperspektiven haben sich etwas eingetrübt.

Schlagwörter: Deutschland, Einzelhandel, Geschäftsklima, Branchenkonjunktur
JEL Klassifikation: L810

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Zeitschrift (Einzelheft)
ifo Institut, München, 2017