Aufsatz in Zeitschrift

Dienstleistungen: Verbesserte Geschäftsperspektiven


ifo Institut, München, 2017

in: ifo Konjunkturperspektiven, 2017, 44, Nr. 09, 23-26

Im Dienstleistungssektor hellte sich die Stimmung zum dritten Mal in Folge auf und der Geschäftsklimaindikator erreichte den bisher höchsten Wert im laufenden Jahr. Die Firmen beurteilten ihre aktuelle Lage weiterhin als sehr gut. Zwar waren sie nicht mehr so überaus zufrieden mit ihrer Situation wie noch in den vorangegangenen beiden Monaten, dennoch stellte sich die aktuelle Lage deutlich besser dar als im langjährigen Durchschnitt. Auch der Auftragsbestand wurde überwiegend positiv eingeschätzt – der zugehörige Saldenwert übertraf das langjährige Mittel um 13,5 Punkte. Den Angaben zufolge stockten die Firmen ihren Personalbestand weiter auf und beabsichtigten, dies auch in den kommenden Monaten fortzuführen. Dies deutet darauf hin, dass der vom Statistischen Bundesamt für das erste Halbjahr 2017 angegebene Beschäftigungszuwachs (+ 3,1% zum Vorjahr) weiter anhalten dürfte. Ebenfalls erfreulich entwickelten sich im ersten Halbjahr die Umsätze der unternehmensnahen Dienstleister (+ 5,6% zum Vorjahr). Die Angaben der an der Konjunkturumfrage teilnehmenden Firmen lassen eine ähnlich gute Entwicklung der Umsätze in den daran anschließenden Monaten vermuten. Gleichzeitig überwogen zunehmend die zuversichtlichen Stimmen bei der Beurteilung der Nachfrageentwicklung in den kommenden Monaten. Entsprechend positiv beurteilten die Umfrageteilnehmer die allgemeinen Geschäftsaussichten, die bereits zum fünften Mal in Folge günstiger ausfielen. Die Preise für die angebotenen Dienstleistungen dürften vielerorts angehoben werden.

Schlagwörter: Deutschland, Dienstleistung, Dienstleistungssektor, Konjunktur, Frühindikator, Branchenentwicklung
JEL Klassifikation: L800

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Zeitschrift (Einzelheft)
ifo Institut, München, 2017