Aufsatz in Zeitschrift

CETA: Welche Effekte hat das EU-Kanada-Freihandelsabkommen auf Deutschland?

Rahel Aichele, Gabriel Felbermayr
ifo Institut, München, 2014

ifo Schnelldienst, 2014, 67, Nr. 24, 20-30

Das CETA-Abkommen sieht die Abschaffung von Zöllen, regulatorische Zusammenarbeit und Investitionsschutz zwischen der EU und Kanada vor. Nach unseren Simulationsrechnungen könnte es langfristig die Exporte Deutschlands nach Kanada verdreifachen und die Importe verdoppeln. CETA könnte in Deutschland einen langfristigen Zuwachs des realen Pro-Kopf-Einkommens von 0,2% ermöglichen; Kanada würde jedoch deutlich stärker profitieren. Der größte Nutznießer in Deutschland wäre der Fahrzeugbau; der Bergbau und Teile des Agri-Food-Bereichs würden verlieren. Zur Erreichung dieser positiven Effekte sind die umstrittenen Investor-Staats-Schiedsgerichte nicht notwendig. Das Investitionsschutzkapitel sollte aber auf ausländische Direktinvestitionen beschränkt sein und zu keiner Vergemeinschaftung politischer Risiken in der EU führen.

Schlagwörter: Freihandelszone, Handelsabkommen, Außenhandelsliberalisierung, Deutschland, EU-Staaten, Kanada, CETA
JEL Klassifikation: F100, F530, F150

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Zeitschrift (Einzelheft)
ifo Institut, München, 2014