Aufsatz in Zeitschrift

Italien: Wirtschaftsreformen kommen weiter auf Samtpfoten

Oscar-Erich Kuntze
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2003

in: ifo Schnelldienst, 2003, 56, Nr. 14, 35-44

In Italien erholte sich ab dem zweiten Quartal 2002 die Konjunktur. Das reale Bruttoinlandsprodukt expandierte im Jahresdurchschnitt um 0,4% und die Arbeitslosenquote sank auf 9%. Die Teuerungsrate ereichte 2,6%. 2003 dürfte sich das reale Bruttoinlandsprodukt voraussichtlich um ½% erhöhen. Auf dem Arbeitsmarkt verschlechtert sich die Situation etwas, und die Arbeitslosenquote dürfte im Jahresdurchschnitt auf 9¼% steigen. Die Konsumentenpreise dürften um 2¾% über dem Niveau des Vorjahres liegen. 2004 wird das BIP 1½% wachsen. Die Arbeitslosenquote wird bei 9¼% verharren und die Preise das Niveau von 2003 um etwa 2¼% übersteigen.

Schlagwörter: Wirtschaftslage, Konjunktur, Italien
JEL Klassifikation: O100,O520

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Zeitschrift (Einzelheft)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2003