Monographie (Autorenschaft)

Der Markt für Designleistungen in den EG-Ländern

Marlies Hummel, Anja Scholz
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1992

ifo Studien zu Kultur und Wirtschaft / 6

Eine zusammenfassende Beurteilung der Märkte für Designleistungen in Europa muß vor dem Hintergrund der Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der gesamtwirtschaftlichen Perspektiven sowie der spezifischen Tendenzen auf den internationalen und nationalen Designmärkten geleistet werden. Gesamtwirtschaftliche Perspektiven: Die gesamtwirtschaftliche Perspektiven in den EG-Ländern werden vom ifo-Institut mittelfristig als sehr positiv betrachtet: Die Auswirkungen des EG-Binnenmarktes werden das Wachstum weiterhin stimulieren. Impulse sind dabei nicht nur aus dem Industriesektor, sondern vor allem aus dem Dienstleistungssektor (Handel, Banken und Versicherungen, Verkehr und Nachrichtenübermittlung sowie im Medienbereich) zu erwarten. Dort öffnet der Abbau nationaler Regulierungen und Marktzugangs-beschränkungen erhöhte Chancen. Beurteilung der Chancen der deutschen Designer: Die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung und die Strukturveränderungen auf den Märkten für Designleistungen eröffnen den deutschen Designern gute Perspektiven: Neben der Binnenmarkt- und vereinigungsbedingten Ausweitung des nationalen Marktes können die Internationlisierungs- und insbesondre Europäisierungs- Strategien deutscher Unternehmen auch das ausländische Terrain bereiten. Dabei dürften alle Vergleichsländer - mit Ausnahme von Großbritannien - interessant sein. Ein Umwerben ausländischer Auftraggeber wird jedoch an Grenzen stoßen, obwohl grundsätzlich in keinem Land Marktzugngsbeschränkungen bestehen und Sprachbarrieren bei guten Fremdsprachenkenntnissen überwunden werden können. Dies gilt insbesondere für Leistungen, die einer stark regionalen Komponente Rechnung tragen sollen und eine Intimkenntnis der örtlichen Gegebenheiten voraussetzen. Im Bereich Grafik-Design haben die französischen Gesprächspartner die Öffentlichkeitsarbei

Schlagwörter: EU-Binnenmarkt, EU-Staaten, Künstlerische Berufe, Marktstruktur, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Spanien