Monographie (Autorenschaft)

Neun Jahre Ifo-Architektenumfrage : Befragungsergebnisse der Jahre 1980-1988

Erich Gluch
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1990

ifo Studien zur Bauwirtschaft / 15

In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse von 36 Architektenbefragungen in den Bundesländern Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Bayern in einem Zeitraum von neun Jahren ausgewertet. Gefragt wurde nach Neuabschlüssen von Architektenverträgen, Planungsvolumen der neuen Verträge (Neubauten,Modernisierung), Beurteilung der Auftragssituation und Auftragsbestand. Die Neuabschlüsse der Verträge wurden nach Bundesländern und Beschäftigungsgrößenklassen ausgewertet. So zeigt sich, daß die Entwicklung der Abschlüsse der Verträge in Bayern und Nordrhein-Westfalen parallel zur Gesamtentwicklung (Tabelle) läuft, und der Anteil der Architekten, die neue Verträge abschließen konnten, bei den Büros mit vier und mehr Personen bei rund 62% liegt, während die Ein-Mann-Büros gerade 45% und die Büros mit 2-3 Personen ca. 56% erreichten. Nach dem Planungsvolumen befragt, ergibt sich, daß die durchschnittlichen jährlichen Planungsvolumina der freischaffenden Architekten in Hessen fast dreimal so groß ist wie die der Architekten in Hamburg, während das bayerische Planungsvolumen doppelt so groß sind wie das hessische, und das von Nordrhein-Westfalen fast eineinhalbmal so groß wie das bayerische ist. Das Planungsvolumen nach Gebäudearten betrachtet ergibt, daß das Planungsvolumen im Bereich Mehrfamilienhäuser schrumpft (von 2,47 Mrd. DM 1983 auf 0,42 Mrd. DM 1986). Im gleichen Zeitraum kommt es zur Erhöhung von 1,83 Mrd. DM auf 3,47 Mrd. DM bei den Betriebsgebäuden und von 0,83 Mrd. DM auf 1,77 Mrd. DM bei den sonstigen Nichtwohngebäuden. Mit Hilfe der Ergebnisse werden dann Prognosen für die öffentliche Bauinvestition und Wohnungsbauinvestition getroffen.

Schlagwörter: Architekten, Bauwirtschaft, Deutschland, Teilstaat, Beschäftigung, Auftrag, Betriebliche Investition, Hochbau, Planung, Altbaumodernisierung