Aufsatz in Zeitschrift

Ifo-Jahresversammlung


ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1990

in: ifo Schnelldienst, 1990, 43, Nr. 19, 03-08

Am 18. Juni fand die 41. Jahresversammlung des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung statt. Karl Heinrich Oppenländer gab zunächst einen Überblick über die Arbeiten des Instituts im Jahr 1989 und zeichnete einige Perspektiven für die neunziger Jahre auf. Aus dem breiten Spektrum der Forschungs- und Informationsaktivitäten des ifo Instituts griff er drei Schwerpunkte heraus: 1. Die Industrieländerforschung hat 1989 in verstärktem Maße im Zeichen der Vorbereitungen auf den Europäischen Binnenmarkt gestanden. 2. In den Forschungsaufträgen zeichnet sich inzwischen verstärkt die Tendenz ab, DDR-spezifische Themen in den entsprechenden Fachabteilungen und Forschungsgruppen des Instituts zu bearbeiten. 3. Die Herausforderungen der empirischen Wirtschaftsforschung durch eine zunehmende Internationalisierung ist evident. Im zweiten Teil seiner Rede ging Oppenländer auf die gesamtwirtschaftliche Lage im Sommer 1990 ein. Das jährliche gesamtwirtschaftliche Wachstum der Bundesrepublik liege zwischen 3 1/2 und 4 %.Auch für das laufende Jahr zeichne sich ein ähnlich kräftiges Wirtschaftswachstum ab. Im ersten Vierteljahr sei das reale Sozialprodukt sogar um 4 1/2 % höher gewesen als im Vorjahr. Die Industriefirmen verfügten über einen beträchtlichen - und weiter zunehmenden - Bestand an Aufträgen.

Schlagwörter: RGW-Staaten, Wirtschaftsforschung, Konjunktur, Deutschland