Informationen für Teilnehmer*innen an ifo Bildungsumfragen

Der Datenschutz und der Umgang mit personenbezogenen Daten, um die wir Sie bei unseren wissenschaftlichen Umfragen bitten werden, sind uns sehr wichtig. Wir sagen Ihnen eine vertrauliche Behandlung Ihrer Antworten zu und stellen gem. Art. 12, 13 ff. DSGVO die folgenden Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zur Verfügung:

1. Auftraggeber und verantwortlich für die Umfragen

ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.
vertr. d. Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest und Dr. Stephanie Dittmer
Poschingerstraße 5
81679 München
Telefon: +49(89)9224-0
Fax: +49(89)98 53 69,
E-Mail: ifo@ifo.de
(im Folgenden als „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet)

2. Auftragsdatenverarbeiter

respondi AG
Huhnsgasse 34b
50676 Köln
Deutschland
Telefon: +49 221 272318 258
Fax: +49 221 272318 113
E-Mail: mingle.de@respondi.com 
 

3. Ansprechpartnerin für Fragen zur Befragung

Frau Vera Freundl, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., Poschingerstraße 5, 81679 München, E-Mail: freundl@ifo.de

4. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Teilnahme an einer Umfrage ist selbstverständlich freiwillig. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Durchführung unserer Umfragen und unserer Forschungsprojekte erforderlich ist. Sie können davon ausgehen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten immer nur zu den angegebenen Zwecken verarbeiten und sie nicht anderweitig nutzen werden.

5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des jeweiligen Forschungsprojekts sind Art. 6 Abs. 1 lit. f und Art. 89 DSGVO. Für das ifo Institut als ein mit öffentlichen Mitteln finanziertes Forschungsinstitut besteht ein hohes berechtigtes Interesse. Mit geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen sichern wir dabei Ihre Rechte und Freiheiten gegen Schäden ab und gewährleisten die Achtung des Grundsatzes der Datenminimierung.

6. Datenlöschung und Speicherdauer

Die Befragung wird vom ifo Institut ausgewertet. Unverzüglich nach dem Ende der Auswertungen der Umfrage sowie nach dem Abschluss der sich daran anschließenden Forschungsarbeiten werden alle personenbezogenen Daten vollständig anonymisiert. Nach Ende des Projekts wird der Befragungsdatensatz vom Auftragsdatenverarbeiter gelöscht.

7. Ihre Rechte als Teilnehmer*in der Umfrage Jahresmonitor

7a) Auskunftsrecht
Sie können nach Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob und wenn ja, in welchem Umfang personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

7b) Recht auf Berichtigung
Sie haben nach Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung uns gegenüber, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir werden Berichtigungen unverzüglich vornehmen.

7c) Recht auf Löschung
Sie können nach Art. 17 DSGVO von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.

7d) Ausnahmen
Ihre Rechte können insoweit beschränkt sein, als deren Ausübung voraussichtlich die Verwirklichung der von uns verfolgten und Ihnen mitgeteilten wissenschaftlichen Forschungszwecke unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen würde.

8. Widerspruchsrecht

Sie haben nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Weiterhin haben Sie ein Recht zur Beschwerde gem. Art. 13 Abs. 2 lit. d DSGVO, welches Sie geltend machen können beim
Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 606, 91511 Ansbach.

Für Fragen steht Ihnen die unter 3. genannte Ansprechpartnerin jederzeit gerne zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

Artikel

Datenschutz