ifo Institut: Mehr als 75 Jahre ökonomische Forschung und Politikberatung
Am 24. Januar 2024 feierte das ifo Institut sein 75-jähriges Bestehen. Über das Jubiläumsjahr hinweg wurden die Historie, Gegenwart und Zukunft von ifo und CESifo durch vielfältige Aktionen lebendig. Menschen erzählten ihre Geschichten, bedeutende Orte wurden erkundet, und zentrale Meilensteine der Entwicklung zu verschiedenen Zeiten hervorgehoben.

Das Jubiläumsjahr von ifo und CESifo stand unter der Überschrift „75 Jahre ifo – viele spannenden Geschichten“. Über das Jubiläumsjahr hinweg wurden die Historie, Gegenwart und Zukunft von ifo und CESifo durch vielfältige Aktionen lebendig. Menschen erzählten ihre Geschichten, bedeutende Orte wurden erkundet, und zentrale Meilensteine der Entwicklung zu verschiedenen Zeiten hervorgehoben.

Feiern Sie mit uns auf celebrate.ifo.de
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie tief die Wurzeln der ifo-Gebäude in die Geschichte des Herzogparks reichen? Wusstet Sie, dass der erste Schnelldienst noch vor der offiziellen Gründung des Instituts erschienen ist? Oder können Sie erahnen, wie viele Nobelpreisträger*innen dem CESifo Netzwerk angehören? Neugierig? Dann besuchen Sie uns auf celebrate.ifo.de, den Jubiläumswebseiten für Menschen, Orte und Zeiten, die im Kontext unseres Jubiläumsjahres für die Geschichte unseres Instituts stehen.
-
Hervorragend: CESifo Mitglieder mit Nobelpreisen
Ludwig Erhard: Wissenschaftler. Bundeskanzler. Visionär
Worüber schweigt Clemens Fuest lieber?
Alfred von Heymel: Verleger. Kunstmäzen. Lebemann
Doppelt führt besser: Stephanie Dittmer und Clemens Fuest im Podcast
Mit untrüglichem Gemeinschaftssinn: Wirtschaftsnobelpreisträgerin Elinor Ostrom
-
Aufschwung. Boom. Krise: Der ifo Geschäftsklimaindex
Bewohner eines der Drillingshäuser: Bruno Walter und Bruno Frank
Der Herzogpark: Geschichte des Ortes
Der ifo Schnelldienst: Geschichte eines Leitmediums
75 Jahre ifo Institut und 25 Jahre CESifo
CESifo: Eine Wachstumsgeschichte
Datenkunst: Patrick Doans „FlowStates“ im ifo Institut
-
-
Die EWG: Auf dem Weg zur europäischen Integration
Die Wiedervereinigung und ihre wirtschaftlichen Folgen
Gebremster Abschwung – Das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz
Gegen Altersarmut — Die Rentenreform von 1957
Die Finanzkrise: Der Kollaps von 2008
Very shocking! Der Brexit 2016 und seine Folgen
Aus der Traum: Als die Dotcom-Blase platzte
Künstliche Intelligenz: Chance oder Gefahr
Der Euro: Ein langer Weg zur einheitlichen Währung
Als der Euro ins Wanken geriet: die Eurokrise ab 2010
Die Kriege in der Ukraine und in Nahost
Schaffen wir das? – Flucht- und Migration 2015
Corona: Ein Virus verändert die Welt
Neuorientierung – das ifo Institut in den 1990er Jahren
Fahrverbote für Autos. Talfahrt für die Wirtschaft – Die Ölkrisen
-
„Unsere Geschichte begann mit der Konjunkturbeobachtung über eigene Befragungen. Heute erschließen wir z.B. neue Datenquellen – Big Data – um ökonomische Entwicklungen schneller analysieren und interpretieren zu können.“
Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts und von CESifo
Highlights im Jubiläumsjahr
75 Jahre ifo Institut – Freiraum für Forschung: Das Adolf-Weber-Haus
ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 12, 58-59
»Buddenbrooks gestern & heute« - Ökonomie & Literatur im Dialog
26. Nov. 2024
Literaturhaus München - Saal/Foyer, 80333 München
75 Jahre ifo Institut – Corona: Ein Virus verändert die Welt
ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 11, 63-65
75 Jahre ifo Institut – Der Herzogpark: Geschichte des Ortes
ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 10, 57-58
75 Jahre ifo Institut – Rentenreform von 1957
ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 09, 73-74
75 Jahre ifo Institut – ein historischer Rückblick
ifo Institut, München, 2024
ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 08, 44-49
75 Jahre ifo Institut – Der Euro: Ein langer Weg zur einheitlichen Währung
ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 07, 53-54
75 Jahre ifo Institut – Die Anfänge des ifo Instituts
ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 06, 61-63
75 Jahre ifo Institut – Karl Maria Hettlage: Ein Mann Albert Speers an der Spitze des ifo Instituts
ifo Institut, München, 2024
ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 05, 87-90
Playing to Win: Wie können Unternehmen KI sinnvoll in ihre Geschäftsmodelle integrieren? Wie kann Europa bei der Entwicklung von KI weltweit führend sein?
22. Apr. 2024
IHK für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 2, 80333 München
Adolf Weber: Wegbereiter des deutschen Wirtschaftswunders und des ifo Instituts
ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 04, 64-65
Das ifo Institut und die EWG
ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 03, 74-75
75 Jahre ifo Institut »Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch« - Diskussion mit Theresia Enzensberger, Philipp Blom & Clemens Fuest
4. Mär. 2024
Literaturhaus München - Saal/Foyer, 80333 München
Was können wir aus der Entwicklung von KI für die Zukunft lernen?
26. Feb. 2024
IHK für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 2, 80333 München
„Zutreffendes Kästchen bitte mit 1 bezeichnen!“ – Die Unternehmensbefragungen des ifo Instituts
ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 02, 71-72
Welche ethischen Aspekte sollten wir beim Einsatz von KI berücksichtigen?
5. Feb. 2024
IHK für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 2, 80333 München
75 Jahre ifo Institut – 76 Jahre ifo Schnelldienst?
ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 01, 61-61
Geschichte
Wie alles begann: Am 1. März 1949 nahmen sechs Vollzeitangestellte und 20 Teilzeitangestellte ihre Arbeit auf. Zu den frühen Mitarbeitern zählten die späteren Bundesbank-Präsidenten Helmut Schlesinger und Karl-Otto Pöhl. Im Herbst 1949 starteten die Unternehmensbefragungen als neue Methode der Wirtschafts- und Konjunkturbeobachtung. Sie werden noch heute monatlich im ifo Geschäftsklima veröffentlicht. Der heutige Name ifo steht für „Information und Forschung“ und wurde dem Namen erst 1950 hinzugefügt. Seit 1993 gibt es neben dem Standort München die Niederlassung Dresden. 1999 wurde die Tochtergesellschaft CESifo GmbH gegründet, ein Netzwerk von heute über 2000 Ökonom*innen weltweit, darunter mehrere Nobelpreisträger*innen. Das Netzwerk feiert 2024 sein 25-jähriges Bestehen. Seit 2002 ist das ifo ein „an“ Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München. Jüngste Erweiterung ist das Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik in Fürth, das 2022 eröffnete. Neben der Konjunktur beschäftigt sich das ifo Institut heute mit aktuellen Themen wie Klimawandel, Geoökonomik, neuen Technologien oder Ungleichheit.
History of CESifo
25 years ago Hans-Werner Sinn had the visionary idea of combining a network of 230 guest researchers who had visited the Center for Economic Studies (CES) at the LMU Munich and the growing high quality CES working paper series with the concept of organizing research conferences in Munich and elsewhere. This led to the foundation of CESifo.
Geschichte des ifo Instituts
Die Geschichte des ifo Instituts beginnt offiziell im Januar 1949. Eine wichtige Figur in der Gründungsgeschichte war Ludwig Erhard, der Ideengeber der Sozialen Marktwirtschaft. Er legte die Grundlagen für die angewandte politikorientierte Wirtschaftsforschung in München, die das ifo noch heute ausmacht.
Ludwig Erhard and the ifo Institute: In the Service of German Reconstruction
ifo Institute, Munich, 2019
CESifo Forum 20 (2), 32-46
Ludwig Erhard, Adolf Weber und die schwierige Geburt des ifo Instituts
ifo Institut, München, 2018
ifo Schnelldienst, 2018, 71, Nr. 13, 14-60