Beitrag zu Sammelwerk

Binnenhandelspolitische Herausforderungen in den neuen Bundesländern aus Sicht der Leipziger Handelsforschung

Peter Müller
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1995

in: Lachner, Josef / Nassua, Thomas / Spannagel, Rolf, Entwicklung des Handels in den neuen Bundesländern : Stand und Probleme der Systemtransformation im Groß- und Einzelhandel sowie in der Handelsvermittlung, 1995, ifo Studien zu Handels- und Dienstleistungsfragen / 47, 57-74

Binnenhandelspolitik befand sich beim Übergang der ostdeutschen Planwirtschaft in das marktwirtschaftliche System im Dilemma. Sie war theoretisch nicht auf eine aktive Gestaltungsfunktion beim Neuaufbau des Handels in den neuen Bundesländern vorbereitet, durfte enge Eingriffsspielräume in unternehmerische Handlungsfreiheiten nicht überschreiten und verfügte über Instrumente, die unter anderen Ausgangsbedingungen geschaffen worden waren und in ihrer vor allem wettbewerbspolitischen Wirkung zudem umstritten sind. Die wettbewerbsgesteuerte Strukturierung der neuen Märkte durch den Handel refelektiert Entwicklungen, die sich zeitlich gedehnt auch in den alten Bundesländern vollzogen haben. Sie ist dennoch nicht spiegelbildlich dazu, sondern teilweise auch durch spezielle Eigenständigkeiten gekennzeichnet. Diese Eigenständigkeiten drücken sich insbesondere in der räumlichen Verteilung des Handels, in einem höheren Konzentrationsgrad der Flächen und Unternehmen, in einer stärkeren Filialisierung mit eingeschränktem Betriebsformen-Mix sowie im Zentralitätsverlust vor allem der urbanen Ballungsgebiete aus.

Schlagwörter: Handel, Deutschland

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Monographie (Herausgeberschaft)
Josef Lachner, Thomas Nassua
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1995
ifo Studien zu Handels- und Dienstleistungsfragen / 47