Das Team

Die Menschen hinter dem ifo Institut bringen mit ihrer Expertise und Erfahrung die erforderliche Kompetenz in unsere Forschung und Dienstleistungen.

ifo Kolleginnen und Kollegen
Dr. Stephanie Dittmer und Prof. Clemens Fuest, Vorstand des ifo Instituts

Vorstand

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (Präsident)

Dr. Stephanie Dittmer (Mitglied des Vorstands)

449 Treffer:
Umfragereihe

Das ifo Geschäftsklima Ostdeutschlands basiert auf ca. 1 200 Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Bauhauptgewerbes, des Groß- und Einzelhandels.

Veröffentlichungsreihe

Um schnell auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können, wird mit dem ifo Schnelldienst digital eine Online-Publikation angeboten. Der ifo Schnelldienst digital beinhaltet kurze Analysen, Umfrageergebnisse sowie Prognosen zu aktuellen Entwicklungen, die als PDF-Datei auf der ifo-Website veröffentlicht werden.

Veröffentlichungsreihe

In den ifo Konjunkturperspektiven werden die Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen in detaillierten Grafiken, Tabellen und Konjunkturspiegeln veröffentlicht. Diese umfassen das Verarbeitende Gewerbe, das Bauhauptgewerbe, den Großhandel, den Einzelhandel und die Dienstleistungen insgesamt und die jeweils zugeordneten Bereiche.

In den ifo Standpunkten nimmt ifo-Präsident Clemens Fuest Stellung zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen. Die ifo Standpunkte werden als Gastbeiträge in den verschiedenen Leitmedien veröffentlicht.

Klassenzimmer — 16. Mai 2024

In dieser Ausgabe des ifo Klassenzimmers diskutieren unsere Expert*innen über Populismus

Prognosereihe

Mit ifoCAST legen wir alle zwei Wochen eine Einschätzung zur Entwicklung des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) am aktuellen Rand vor und stellen die Veränderungen der Prognose vor dem Hintergrund neuer Informationen dar.

Das ifo Institut lädt Sie ein, bei der Diskussion von interessanten ökonomischen Themen via Internet dabei zu sein. In unserer ifo Mediathek stehen viele Veranstaltungen in voller Länge bereit. Wir zeichnen auch ausgewählte Reden und Vorträge auf, die unsere Mitarbeiter im Rahmen von Veranstaltungen halten, und stellen sie in unsere Mediathek.

In verschiedenen Medien nehmen unsere Mitarbeiter*innen zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen Stellung.

 

9. Juni 2022

Das ifo Institut forscht intensiv zu den Themen Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Entwicklung von Kindern. Die Positionierung des ifo Instituts, Studien zu Auswirkungen sozial- und familienpolitischer Maßnahmen und weitere Themen zu Frauen und Familie im Überblick.

Seit 2015 befragen wir vom ifo Institut der Universität München deutschlandweit Schüler und Schülerinnen. Die Studie möchte Unterschiede in den Einstellungen, Sichtweisen und Erwartungen von Jugendlichen dokumentieren. Dabei beantworten die Schüler*innen vier Jahre lang ab der 8. Klasse jährlich Fragen zu Schule, Freizeit und Zukunft anhand eines standardisierten Fragebogens. Ein Teil der Befragung findet vor Ort in den Schulen statt, ein Teil über einen Online-Fragebogen.

 

18. April 2023

Am 18. April 2023 hielt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, die Erich Schneider-Gedächtnisvorlesung 2023 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zum Thema "Bildung und Wohlstand: Das Wissenskapital der Nationen und wie wir es mehren".

Veranstaltungsreihe

In dem Lunchtime Seminare Dresden stellen Mitarbeiter*innen der TU Dresden, des ifo Instituts sowie externe Wissenschaftler*innen regelmäßig ihre aktuellen Forschungsergebnisse zur Diskussion.

Konjunkturprognosen schätzen, wie sich die Wirtschaft künftig entwickeln wird. Im Mittelpunkt stehen dabei Tempoänderungen und Wendepunkte wichtiger gesamtwirtschaftlicher Größen.

27. April 2021

Thomas Fackler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien, hat mit seinen Koautoren Markus Nagler, Martin Watzinger und Monika Schnitzer den 2021 AEJ-Policy Best Paper Award für den Aufsatz "How Antitrust Enforcement Can Spur Innovation: Bell Labs and the 1956 Consent Decree" erhalten.

24. Januar 2024

Seit dem 24. Januar ist das ifo Institut 75 Jahre alt. Über das ganze Jubiläumsjahr werden zahlreiche Aktionen die Historie, die Gegenwart und die Zukunft von ifo und CESifo erzählen. Dabei werden Menschen zu Wort kommen, Orte erkundet und Meilensteine der Entwicklung zu verschiedenen Zeiten gezeigt.

9. August 2022

Im Rahmen der 78. Jahrestagung des „International Institute of Public Finance“ (IIPF) treffen sich über 300 internationale Finanzwissenschaftler*innen in diesem Jahr in Linz. 

26. Juli 2023

ifo-Präsident Clemens Fuest hat den Bayerischen Maximiliansorden erhalten. Mit dem Orden zeichnet der Bayerische Ministerpräsident herausragende Leistungen auf den Gebieten der Wissenschaft und Kunst aus. Die Zahl der lebenden Ordensträger ist auf 100 begrenzt. Die Verleihung fand am 26. Juli 2023 im Antiquarium der Münchner Residenz statt.

Klassenzimmer — 20. Dezember 2021

Die zukünftige Finanz- und Steuerpolitik wird für die neue Regierungskoalition ein Schlüsselthema sein. Denn die Corona-Pandemie hat ein großes Loch in den Staatshaushalt gerissen und nach vielen Jahren der „Schwarzen Null“ zu einer neuen Rekordverschuldung geführt. Gleichzeitig droht die wirtschaftliche Erholung von der Krise ins Stocken zu geraten. An welchen Stellschrauben sollte die Bundesregierung drehen, damit das deutsche Steuersystem auch in Zukunft wachstumsfreundlich und gerecht ausgestaltet werden kann?

Umfragereihe

Im World Economic Survey (WES) wurden von 1983 bis 2019 vierteljährlich mehr als 1.000 Wirtschaftsexperten weltweit gefragt, um mit ihren Aussagen ein Bild von der aktuellen Wirtschaftslage und Hinweise auf zukünftige Entwicklungen in über 100 wichtigen Industrie-, Schwellen-und Entwicklungsländern zu liefern.

Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Über das ifo Institut

Artikel

ifo Alumni