Team

Prof. Dr. Andreas Peichl

Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen
Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie und Finanzwissenschaft Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München

Tel
+49(0)89/9224-1225
Fax
+49(0)89/907795-1225
Prof. Dr. Andreas Peichl

Arbeitsschwerpunkte

  • Finanzwissenschaft
  • Steuer- und Transfersystem
  • Verteilung und Ungleichheit

Tätigkeiten

seit 06/2017

Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen

seit 06/2017

Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Makroökonomie und Finanzwissenschaft, Ludwig-Maximilians Universität München

10/2013 - 05/2017

Head of Research Group "International Distribution and Redistribution", ZEW, Mannheim

10/2013 - 05/2017

Professor of Empirical Public Economics, University of Mannheim

09/2008 - 09/2013

Senior Research Associate, IZA, Bonn

01/2005 - 08/2008

PhD student, Center for Public Economics, University of Cologne

Aktuelles

Veröffentlichung Im Erscheinen

Sebastian Link, Manuel Menkhoff, Andreas Peichl, Paul Schüle

American Economic Journal: Economic Policy

Veröffentlichung 2024

Maximilian Joseph Blömer, Manuel Pannier, Andreas Peichl

ifo Institut, München, 2024

ifo Forschungsberichte / 143

Veröffentlichung 2024

Maximilian Blömer, Elena Herold, Max Lay, Andreas Peichl, Ann-Christin Rathje, Paul Schüle, Anne Steuernagel

ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 05, 44-48

„Der deutsche Sozialstaat funktioniert im Großen und Ganzen: Einkommensungleichheit wird durch Sozialleistungen abgemildert, Vermögensungleichheit durch die gesetzliche Rente.“

Prof. Dr. Andreas Peichl, Leiter ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen

Video

ifo Podcast: Gleichstellung im Schneckentempo – wie kommt Deutschland auf die Überholspur?

Gleiche Arbeit, gleicher Lohn? Nein. Laut Statistischem Bundesamt verdienen Frauen im Schnitt 18% weniger als Männer. Weshalb ist der „Gender Gap“ sogar noch deutlich größer?

Video

Die Bedeutung von Daten für die Politikberatung am Beispiel der Corona-Pandemie

Video

ifo Podcast: Von der Grundsicherung zum Grundeinkommen - welche Reformen braucht es?

Die Grundsicherung in Deutschland ist reformbedürftig. Genügen minimale Reformen, oder ist ein kompletter Bruch mit dem System notwendig?

Video

Regionale Unterschiede in Deutschland

Das könnte Sie auch interessieren