Ausgabe 4/2023
Newsletter with envelope icon
Der aktuelle Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik behandelt folgende Themen:

AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN
IN DEN INTERNATIONALEN MEDIEN
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
PERSONALIEN
AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN

Sparmaßnahmen in Italien schadeten den Schülerleistungen

Sparmaßnahmen in Italien führten zu schlechteren Schülerleistungen in standardisierten nationalen Tests. Zu diesem Ergebnis kommen Caterina Pavese vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik und Enrico Rubolino von der Universität Lausanne in ihrer im Economic Journal erscheinenden Studie. Sie vergleichen die Testergebnisse von Schüler*innen aus derselben Gemeinde, die je nach Geburtsjahr unterschiedlich stark von öffentlichen Sparmaßnahmen betroffen waren. Die Kombination von administrativen Daten zu öffentlichen Ausgaben und Testergebnissen zeigt, dass die Sparmaßnahmen die Schülerleistungen sowohl in Mathematik als auch im Lesen verringerten. Kinder mit begrenzteren Ressourcen zu Hause waren davon stärker betroffen. mehr...

Wie Fahrräder und Straßen den Schulbesuch von Mädchen in Indien erhöhen

Wie können Fahrräder die Bildung von Mädchen in einkommensschwachen Ländern verbessern? In seinem kürzlich in der Economics of Education Review veröffentlichten Paper analysiert Moritz Seebacher vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik die Komplementarität zwischen wetterfesten Straßen und einem Fahrradprogramm in Indien. Das Programm kommt Mädchen zugute, die 3-10 km von Schulen mit wetterfester Straßenanbindung entfernt wohnen: Es erhöht ihren Besuch von weiterführenden Schulen um 60% und halbiert die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Schulbesuch. Für Mädchen in Dörfern ohne wetterfeste Straßen und für Mädchen, die mehr als 10 km von der Schule entfernt wohnen, finden sich hingegen keine Effekte. mehr...

Leistungsniveau der Klasse beeinflusst Kinder mit Migrationshintergrund

Wie beeinflusst die Klassenzusammensetzung den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund? Anhand administrativer Daten aus Italien zeigen Caterina Pavese vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik und Elena Meschi von der Universität Mailand-Bicocca in ihrem gerade in Labour Economics erschienenen Paper, dass Schulkinder mit Migrationshintergrund von einem hohen Anteil besonders leistungsschwacher Mitschüler*innen beeinträchtigt werden. Für einheimische Schüler*innen hingegen ist die Durchschnittsleistung der Klasse ausschlaggebend. Zudem haben die Schulkinder unterschiedliche Bezugsgruppen: Schüler*innen mit Migrationshintergrund werden von allen Mitschüler*innen, einheimische Schulkinder hingegen nur von anderen einheimischen Mitschüler*innen beeinflusst. Paper... Kurzfassung...

 

Geduld und regionale Unterschiede in Schülerleistungen

Unterschiede in Geduld können regionale Unterschiede in den Schülerleistungen erklären - zu zwei Dritteln zwischen den italienischen Regionen und zu einem Drittel zwischen den US-Bundesstaaten. Das zeigen Eric Hanushek von der Stanford University, Lavinia Kinne vom DIW Berlin, Pietro Sancassani und Ludger Wößmann vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik in ihrem neuen Working Paper. Die Autoren verwenden Daten aus sozialen Medien - von Facebook angegebene Interessen - um neue regionale Maße für Geduld in Italien und den Vereinigten Staaten zu konstruieren. Der positive Zusammenhang von Geduld und Bildungserfolg gilt auch für sechs weitere Länder inklusive Deutschland. Paper... Kurzfassung...
 

Mehr Bildung macht glücklicher - es sei denn, man ist arbeitslos

Wie wirkt sich Bildung auf die Lebenszufriedenheit aus? In ihrem neuen Diskussionspapier zeigen Alexander Bertermann vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik sowie Daniel Kamhöfer und Hannah Schildberg-Hörisch von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, dass die Antwort vom Erwerbsstatus abhängt: Unter Erwerbstätigen wirkt sich Bildung positiv auf die Lebenszufriedenheit aus, unter Arbeitslosen hingegen negativ. Die Analyse verwendet exogene Variation in der Schulpflicht und in der Eröffnung neuer Schulen und nutzt zusätzlich Betriebsschließungen und Längsschnittinformationen für den Beschäftigungsstatus aus. mehr...
 

Deutsche befürchten größere Bildungsungleichheit durch Digitalisierung

Über die Hälfte (53%) der Deutschen befürchten, dass die Digitalisierung zu einer größeren Ungleichheit im deutschen Bildungssystem führen wird. Das ergeben neue Auswertungen des ifo Bildungsbarometers, das vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik jährlich durchgeführt wird. Deutliche Mehrheiten sehen ernsthafte Probleme in der Chancenungleichheit zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund (62%) sowie zwischen Kindern aus guten bzw. schwierigen sozialen Verhältnissen (61%). Als Maßnahmen für mehr Chancengleichheit befürworten 69% ein Chancenbudget für Schulen mit vielen Schüler*innen aus benachteiligten Verhältnissen. mehr...
 

Siebter Band des Handbook of the Economics of Education erschienen

Der siebte Band des Handbook of the Economics of Education, herausgegeben von Ludger Wößmann vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik, Eric Hanushek von der Stanford University und Stephen Machin von der London School of Economics, ist erschienen. In sechs Kapiteln behandeln führende Wissenschaftler*innen folgende Themen: i) Methoden zur Messung der Effektivität von Schulen, ii) Lehrkraftevaluierung und -ausbildung, iii) Schulfinanzierung in den USA, iv) Studienkosten, finanzielle Unterstützung und Studienentscheidungen, v) betriebliche Weiterbildung und vi) multidimensionales Humankapital und die Lohnstruktur. mehr...
IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN
Volkswirtschaftliche Bedeutung von Bildung
Auf tagesschau24 gibt Ludger Wößmann ein Fernsehinterview über die Basiskompetenzen von Schulkindern in Deutschland und die Auswirkung auf die deutsche Wirtschaft.
 
Der Pisa-Absturz gefährdet unseren Wohlstand
Beitrag von Ludger Wößmann zum Leistungsrückgang im aktuellen Pisa-Schülertest im Münchner Merkur, auf fr.de und weiteren Regionalzeitungen.
 
De facto sind wir längst wieder auf Schock-Niveau
Welche Folgen die schlechten PISA-Ergebnisse für den Standort Deutschland haben, erklärt Ludger Wößmann im Interview auf wiwo.de.
 
Die Bildungskrise ist unser größtes Standortrisiko
Das Interview wird auch von tagesschau.de, welt.de, www.wallstreet-online.de und vielen weiteren Medien aufgegriffen.
 
Gefährdet der PISA-Schock unseren wirtschaftlichen Wohlstand?
Interview mit Ludger Wößmann im BR Fernsehen.
 
Nix gelernt! Das schlechte PISA-Zeugnis
Radiointerviews mit Ludger Wößmann zu den neuen PISA-Ergebnissen auf HR2 Der Tag, MDR Aktuell und Deutschlandfunk Wirtschaft am Mittag.
 
Experten fordern endlich einen Pisa-Ruck
Über Ludger Wößmanns Einschätzung zu den neuen PISA-Ergebnissen berichten das Handelsblatt, ZEIT Online, BILD.de, fr.de, merkur.de, augsburger-allgemeine.de, der Wiarda Blog, cicero.de und viele andere.
 
Das 14-Billionen-Euro-Risiko: Pisa-Absturz gefährdet unseren Wohlstand
Interview mit Ludger Wößmann im Handelsblatt Today Podcast.
 
Wir brauchen einen neuen PISA-Schock
Im Vorfeld der Veröffentlichung der neuen PISA-Ergebnisse warnt Ludger Wößmann in Deutschlandfunk Kultur vor sinkenden Schülerleistungen und negativen Auswirkungen auf die Volkswirtschaft.
 
Ungleiche Bildungschancen wegen Digitalisierung?
Über die repräsentative Meinungsumfrage zu Bildungsungleichheit in Deutschland berichten unter anderem tagesschau.de, wiwo.de, bildungsklick.de und news4teachers.de.
 
Bayerns Geheimnis in der Schule heißt Leistungsdruck
Welt.de kommentiert die Bundesländerergebnisse des ifo Bildungsbarometers.
 
Armutsgefährdung so hoch wie selten
Focus.de verweist auf die Ergebnisse des ifo Chancenmonitors.
 
Das MUSS Schule machen
Die Wirtschaftswoche zitiert Ludger Wößmann zur wirtschaftlichen Bedeutung guter Bildung.
IN DEN INTERNATIONALEN MEDIEN
Want to be a better student? Be patient
Washingtonpost.com und bloomberg.com berichten über die Studie zu Geduld und internationalen Schülerleistungen. Siehe auch marginalrevolution.com.
 
Lesson planning: a research reality check
Das tes magazine verweist auf die Erkenntnisse von Ludger Wößmann zum Fachwissen von Lehrkräften.
 
How well your education helps you with your career
highereducationdigest.com berichtet über Befunde von Eric Hanushek und Ludger Wößmann zu fehlenden Basiskompetenzen.
 
Wiener Bildungskommunismus
Die österreichische diepresse.com berichtet über den Vortrag von Ludger Wößmann in Wien. Auch das Neos Lab berichtet darüber.
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE
Call for Papers: Venice Summer Institute  on Funding Education
Katharina Werner (ifo Zentrum für Bildungsökonomik) und Barbara Biasi (Yale) organisieren ein Venice Summer Institute zum Thema "Funding Education: New Insights on Impacts, Contexts, and Challenges", das am 28. und 29. Juni 2024 auf San Servolo, Venedig, stattfinden wird. Susan Dynarski (Harvard) und Peter Bergman (Texas) werden die Keynote Speakers sein.
 
Call for Papers: 2. CESifo/ifo Junior Workshop on the Economics of Education
Der 2. CESifo/ifo Junior Workshop on the Economics of Education findet am 16. und 17. April 2024 in München statt. Er richtet sich an Doktorand*innen gegen Ende ihrer Promotionsphase und Postdocs innerhalb eines Jahres nach Abschluss ihrer Promotion. Die Keynotes werden von Camille Terrier (Queen Mary University London) und Petter Lundborg (Universität Lund) gehalten.
Veranstaltung "Eine Bildungsoffensive gegen den Fachkräftemangel" an der WU Wien
Auf der von WIFO und IHS organisierten Veranstaltung hielt Ludger Wößmann die Keynote zum Thema "Bildung und Wohlstand: Das Wissenskapital der Nationen und wie wir es mehren".
NRW-Bildungskongress "Zukunft sichern! Bildungsaufbruch jetzt!"
Auf dem Bildungspolitischen Abend zum Bildungskongress des Städtetages NRW, bei dem Maßnahmen für bessere Bildung in Nordrhein-Westfalen diskutiert wurden, gab Ludger Wößmann einen Bildungspolitischen Impuls aus der Wissenschaft.
 
ECONWATCH-Meeting zu Bildung und Wohlstand
Beim ECONWATCH Online-Meeting referierte Ludger Wößmann über das Thema "Individuelle Lebenschancen und gesellschaftlicher Wohlstand: Vorfahrt für die Bildung".
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
Artikel in referierten Journals
Meschi, E. und C. Pavese, "Ability Composition in the Class and the School Performance of Immigrant Students", Labour Economics 85, 102450, 2023.
 
Pavese, C. und E. Rubolino, "Austerity Harmed Student Achievement", Economic Journal, im Erscheinen.
 
Seebacher, M., "Pathways to Progress: The Complementarity of Bicycles and Road Infrastructure for Girls` Education", Economics of Education Review 97, 102483, 2023.
 
Monografien
Hanushek, E., S. Machin und L. Wößmann (Hrsg.), "Handbook of the Economics of Education", Vol. 7, Amsterdam: North Holland, 2023.
 
Working Papers
Bertermann, A., D. Kamhöfer und H. Schildberg-Hörisch, "More Education Does Make You Happier - Unless You Are Unemployed", IZA Discussion Paper 16464, September 2023.
 
Hanushek, E., L. Kinne, P. Sancassani und L. Wößmann, "Can Patience Account for Subnational Differences in Student Achievement? Regional Analysis with Facebook Interests", NBER Working Paper 31690, September 2023.
 
Sonstige Veröffentlichungen
Hanushek, E., L. Kinne, P. Sancassani und L. Wößmann, "Patience and the North-South Divide in Student Achievement in Italy and the US", VoxEU Column, 11.10.2023.
 
Freundl, V., E. Meschi und C. Pavese, "Wie Kinder mit Migrationshintergrund vom Leistungsniveau ihrer Schulklasse beeinflusst werden", ifo Schnelldienst 76 (12), 32-37, 2023.
 
Resnjanskij, S. J. Ruhose, K. Wedel, S. Wiederhold und L. Wößmann, "Mentoring erhöht die Ausbildungsbeteiligung benachteiligter Jugendlicher", ifo Schnelldienst 76 (12), 7-10, 2023.
 
Werner, K., V. Freundl, F. Pfaehler, K. Wedel und L. Wößmann, "Was denken die Deutschen zu Chancenungleichheit im Bildungssystem?", ifo Schnelldienst 76 (11), 33-39, 2023.
 
PERSONALIEN
Im Oktober 2023 hat Anke Windisch als Doktorandin am ifo Zentrum für Bildungsökonomik begonnen. Willkommen im Team!
 
Frauke Witthöft hat ebenfalls im Oktober 2023 als Doktorandin am ifo Zentrum für Bildungsökonomik begonnen. Herzlich willkommen!
DATENSCHUTZ
Liebe Leser*innen,

bereits in der Vergangenheit haben wir Ihre Daten immer vertraulich behandelt und diese nur zweckgebunden verwendet. Wir möchten Sie gern auch in Zukunft über die Aktivitäten des ifo Zentrums für Bildungsökonomik auf dem Laufenden halten. Ihre persönlichen Daten (E-Mail-Adresse und eventuell Vor- und Nachname) verwenden wir ausschließlich für diesen Zweck. Wir geben sie in keinem Fall an Dritte weiter. Wenn Sie unsere Informationen wie bisher weiter erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter unternehmen. Für den Fall, dass Sie uns das Recht, Ihre personenbezogenen Daten auch zukünftig zu verwenden, einschränken oder entziehen möchten, klicken Sie bitte hier, damit Sie von diesem Newsletter abgemeldet werden. Sie können sich auch zu einem späteren Zeitpunkt, über den obigen Link, vom Newsletter abmelden.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an der Arbeit des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. 
IMPRESSUM

Der Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik ist ein kostenloser Service und informiert Sie per E-Mail über neue Forschungsergebnisse, Publikationen, Veranstaltungen und vieles mehr aus dem ifo Zentrum für Bildungsökonomik.

Abonnieren | Abmelden | Feedback | Twitter  

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, deshalb möchten wir Sie über unsere aktualisierte Datenschutzerklärung informieren. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung, die seit 25. Mai 2018 in Kraft ist. Um Ihnen transparentere und klarere Informationen zur Verfügung zu stellen, wie wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, haben wir die Datenschutzerklärung in verschiedene Kapitel unterteilt. Dort beschreiben wir, auf welcher Grundlage wir die Daten speichern und wie wir sie verwenden. Sie finden auch weitere Informationen zu Ihren Rechten, beispielsweise wie Sie auf Ihre Daten zugreifen können und wie Sie die Verwendung Ihrer Daten ablehnen können. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Besuchen Sie auch die Website des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bildungsnews@ifo.de.

Copyright © ifo Institut 2023. Stand: Dezember 2023.

Bildnachweis © Shutterstock; Adobe Stock; ifo Institut; WIFO (Österreich)  .

Herausgeber: ifo Zentrum für Bildungsökonomik, ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., Poschingerstraße 5, 81679 München
Telefon: +49 (89) 9224-1692, Fax: +49 (89) 9224-1369
E-Mail: bildungsnews@ifo.de
Der Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet.
Redaktion: Ulrike Baldi-Cohrs, Franziska Binder, Vera Freundl und Franziska Pfaehler.
Impressum ifo Institut