ifo Institut

:

Shaping the Economic Debate

Newsbild, Baustelle
News -

Der Auftragsmangel im Wohnungsbau hat sich etwas verringert. Dennoch bleibt er immer noch für rund 54% der Unternehmen ein Problem – im Februar waren es 55%.

Aktuelles

 Aktuell_Pfeil-up_372x209.png
Fakten 25. Mär. 2025

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im März auf 86,7 Punkte, nach 85,3 Punkten im Februar. Die Unternehmen zeigten sich zufriedener mit der aktuellen Lage. Die Erwartungen stiegen merklich. Die deutsche Wirtschaft hofft auf Besserung.

Publikation herunterladen
Publikationen 13. Mär. 2025

Getrieben von Klimaschutz und technologischem Fortschritt befinden sich die Strommärkte in Deutschland und Europa in einer Phase umfassender Transformation. Auch das heutige Strommarktdesign wird angesichts der geänderten Bedingungen kritisch hinterfragt.

 Aktuell_Veranstaltung_372x209.png
Veranstaltung
28. Apr. 2025
IHK für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 2, 80333 München
Munich Economic Debate
Prof. Daniel Waldenström, Forschungsinstitut Stockholm

„Internationale Vernetzung und intensive Kooperation zwischen Forscher*innen bilden die Grundlage für hochwertige wirtschaftswissenschaftliche Forschung mit Wirkung.“

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts und Direktor des Center for Economic Studies

Kalender

Veranstaltung
Termin
details

Lernen Sie unsere Expert*innen kennen

Finden Sie hier unsere Expert*innen. Diese ifo-Mitarbeiter*innen sind Anlaufstelle für die Öffentlichkeit, insbesondere für die Medien, die Politik, die Wirtschaft, die Wissenschaft. Sie geben Auskunft zu spezifischen Themen, mit denen sich das ifo Institut beschäftigt.

Prof. Dr. Sarah Necker

Leiterin Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
  • Finanzwissenschaft
  • Arbeitsmarktökonomie
  • Verhaltensökonomie
  • Wissenschaftsökonomie
Prof. Dr. Sarah Necker

Forschungsdaten

Logo des LMU-ifo Economics Business Data Center
Übersichtsseite

Das Economics & Business Data Center (EBDC) ist eine gemeinsame Plattform der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und des ifo Instituts. Es soll dabei helfen, neue Felder für die empirische volks- und betriebswirtschaftliche Forschung zu erschließen.

Hier finden Sie alle vom EBDC angebotenen Forschungsdatensätze inklusive Dokumentation sowie das Datenrepositorium.

Big Data Economics
Übersichtsseite

Neue Erkenntnisse durch innovative Datensätze? Antworten auf ökonomische Fragestellungen in Echtzeit? Dies ermöglichen neue Datenquellen, Methoden und Kooperationen mit Praxispartnern aus Wirtschaft und Verwaltung.

Foto: Aufzeichnung der Podcast Nr. 20 mit Stefanie Dittmer und Clemens Fuest
Artikel27. Jun. 2024

Das ifo will exzellente Wissenschaft abliefern. Und die wirtschaftspolitische Debatte mitgestalten. Im Rahmen einer Podcast-Aufnahme im ifo-Studio diskutieren Clemens Fuest und Stephanie Dittmer, wie Strategie und Führung dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen. Hören Sie den Podcast und lesen Sie das vollständige Interview im aktuellen Jahresbericht.

Still aus: Datenkunst: Patrick Doans „FlowStates“ im ifo Institut
Artikel

Was passiert, wenn Datenkompetenz auf Kunst trifft? Ein visuelles Highlight. Das ifo Institut hat sich gemeinsam mit dem 3D-Künstler Patrick Doan an etwas Neues gewagt. Das Ergebnis kann sich buchstäblich sehen lassen. „FlowStates“, ein Datenkunstwerk basierend auf Zahlen und Daten des Wirtschaftsforschungsinstituts, kann ab sofort über einen riesigen Bildschirm im Foyer des ifo Hauptgebäudes betrachtet werden. Organisch wirkende Formen, die sich ständig bewegen und neue Muster bilden, strömen ab sofort und in Echtzeit im Rhythmus aktueller Datenaktualisierungen.

Log: Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz