Das Team

Die Menschen hinter dem ifo Institut bringen mit ihrer Expertise und Erfahrung die erforderliche Kompetenz in unsere Forschung und Dienstleistungen.

ifo Kolleginnen und Kollegen
Dr. Stephanie Dittmer und Prof. Clemens Fuest, Vorstand des ifo Instituts

Vorstand

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (Präsident)

Dr. Stephanie Dittmer (Mitglied des Vorstands)

447 Treffer:
Veranstaltungsreihe

In den Dresdner Vorträgen zur Wirtschaftspolitik präsentieren prominente Wirtschafts- und Finanzexpert*innen ihre neuesten Erkenntnisse einem breiten Publikum.

27. Juni 2020

Vom 28. Juni bis 1. Juli 2020 finden die Online Science Days 2020 als virtueller Ersatz für das Lindau Meeting on Economic Sciences statt. Zu diesem wurden in einem kompetitiven Verfahren die ifo-Wissenschaftler*innen Yvonne Giesing, Marc Stöckli, Feodora Teti, Katharina Werner und Sebastian Wichert ausgewählt.

9. Juni 2022

Klimawandel und Ressourcenknappheit stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Das ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen fokussiert sich auf ökonomische Fragestellungen rund um den Klimawandel – und setzt sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein.

Konjunkturprognosen schätzen, wie sich die Wirtschaft künftig entwickeln wird. Im Mittelpunkt stehen dabei Tempoänderungen und Wendepunkte wichtiger gesamtwirtschaftlicher Größen.

Umfragereihe

Im World Economic Survey (WES) wurden von 1983 bis 2019 vierteljährlich mehr als 1.000 Wirtschaftsexperten weltweit gefragt, um mit ihren Aussagen ein Bild von der aktuellen Wirtschaftslage und Hinweise auf zukünftige Entwicklungen in über 100 wichtigen Industrie-, Schwellen-und Entwicklungsländern zu liefern.

18. August 2021

Im Rahmen der 77. Jahrestagung des „International Institute of Public Finance“ (IIPF) treffen sich über 300 internationale Finanzwissenschaftler*innen in diesem Jahr erneut online.

Die Forschung des ifo Instituts ist in neun Zentren, der Forschungsgruppe Steuer- und Finanzpolitik und der ifo Niederlassung Dresden organisiert. Alle Einheiten besitzen jeweils eine eigene Positionierung, folgen ihrem charakteristischen Programm und bieten spezifische Services. Gleichzeitig sind sie eng miteinander verbunden und tragen alle zum gemeinsamen Forschungsleitthema des ifo Instituts bei.

Klassenzimmer — 26. Februar 2021

Seit über einem Jahr begleitet und verändert Covid-19 unser Leben. Nach einem ruhigen Sommer wurden die Länder der EU von der zweiten und teilweise schon dritten Welle hart getroffen. Mit dem Impfstoff keimt Hoffnung für ein normales Leben auf. Bis möglichst alle Menschen geimpft sind, wird es noch viele Monate dauern. Um einen Jojo-Effekt des Öffnens und Schließens zu verhindern, haben wir am ifo Institut die NoCovid-Strategie mitentwickelt.

23. August 2022

Vom 23. bis 27. August 2022 findet die 7. Lindauer Tagung der Wirtschaftswissenschaften statt. Zu dieser wurden in einem kompetitiven Verfahren die ifo-Wissenschaftler*innen Benjamin Arold, Yvonne Giesing, Feodora Teti, Katharina Werner und Sebastian Wichert ausgewählt.

Veröffentlichungsreihe

Die Reihe „ifo Working Papers“ enthält überwiegend englischsprachige Diskussionsbeiträge aus der aktuellen Arbeit des ifo Instituts und des Center for Economic Studies. Sie präsentiert der interessierten Fachwelt Forschungsergebnisse, die zur Veröffentlichung in einer referierten Fachzeitschrift vorgesehen sind, und soll zur Diskussion und zu kritischer Kommentierung anregen. Vor der Aufnahme in die Reihe unterliegen die Beiträge einem kurzen anonymen Gutachterverfahren.

Klassenzimmer — 13. April 2018

Die Digitalisierung und insbesondere das Internet haben unser Leben grundlegend verändert. Wir bestellen Bücher, Kleidung und inzwischen sogar Lebensmittel online. Im Unternehmensbereich steht Industrie 4.0 für den digitalen Wandel. Am ifo Institut sind zum Thema Digitalisierung und deren Auswirkungen Studien erschienen, die wir Ihnen hier zusammengestellt haben.

24. Oktober 2019

Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen, wurde in die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften als Mitglied aufgenommen. Sie berät in diesem Rahmen Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen.

8. Juni 2022

Das ifo Institut richtet den Blick nach vorn. Mitarbeiter*innen wollen relevante ökonomische Fragen künftig mit Hilfe von Big Data erforschen und sich mit der Modernisierung der Sozialen Marktwirtschaft auseinandersetzen.

6. Juni 2019

Im Rahmen der ifo Jahresversammlung am 6. Juni 2019 wurden Wissenschafts-, Drittmittel- und Sonderpreise an ifo-Mitarbeiter*innen vergeben.

Klassenzimmer — 29. Februar 2024

In dieser Ausgabe des ifo Klassenzimmers diskutieren unsere Expert*innen über die Schuldenbremse

Umfragereihe

Im Ökonomenpanel von ifo und FAZ werden alle zwei Monate Professoren der Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen befragt. Der Öffentlichkeit soll somit eine differenzierte ökonomische Sichtweise zu gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen Deutschlands präsentiert werden. Die Ergebnisse des Ökonomenpanels werden regelmäßig in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht.

ifo-Doktorand Martin Braml hat den Förderpreis im Rahmen des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik 2020 erhalten.

Klassenzimmer — 29. Oktober 2021

Inflation war lange Zeit kein Thema, um das man sich sorgen musste. In Deutschland und anderen fortgeschrittenen Volkswirtschaften nahm der Preisauftrieb in den vergangenen Jahrzehnten von der Tendenz her eher ab als zu. Seit Beginn dieses Jahres hat sich die Inflation in Deutschland allerdings kräftig beschleunigt. Im August 2021 erreichte die Inflationsrate einen Wert, der 3,9% über dem entsprechenden Niveau des Vorjahresmonats lag. Welche Faktoren haben diese aktuelle Entwicklung beeinflusst? Kehrt die Inflation, im Sinne eines dauerhaft und breit angelegten stärkeren Preisanstiegs, zurück? In unserem aktuellen Schnelldienst geben verschiedene Expert*innen ihre Einschätzung dazu. Wir am ifo Institut sehen den aktuellen Preisanstieg als vorübergehend an. Die Gründe erläutert Timo Wollmershäuser.  

Veröffentlichungsreihe

Die deutschsprachige Zeitschrift ifo Dresden berichtet erscheint sechs Mal im Jahr und enthält aktuelle Forschungsberichte der Niederlassung Dresden.

Der Datenschutz und der Umgang mit personenbezogenen Daten, um die wir Sie bei unseren wissenschaftlichen Umfragen bitten werden, sind uns sehr wichtig. Wir sagen Ihnen eine vertrauliche Behandlung Ihrer Antworten zu und stellen gem. Art. 12, 13 ff. DSGVO die folgenden Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zur Verfügung:

Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Über das ifo Institut

Artikel

ifo Alumni